Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik: So gelingt es!
Produktionsprozesse und Produkte werden zunehmend an Faktoren wie Energieeffizienz, Nachhaltigkeit, Innovationsgrad, ihrem Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und ihrer industriellen Umsetzbarkeit gemessen. Viele Innovationen der Oberflächentechnik zeigen sich hier als echte „Enabler“, die einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zum Umweltschutz leisten
Dieses Whitepaper vermittelt einen kompakten Gesamtüberblick der Oberflächentechnik: Warum behandelt man Oberflächen? Welche Aspekte des Umweltschutzes sind dabei zu beachten? Und wie können Oberflächen einen Beitrag zu einer besseren Umwelt leisten? Nach dem Lesen dieses Whitepapers wissen Sie mehr!
Inhalt des Whitepapers
- Einleitung
- Warum behandelt man Oberflächen?
- Oberflächentechnik Definition
- Welche Fertigungsverfahren gibt es?
- Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung
- Wo kommt Oberflächentechnik zum Einsatz?
- Aspekte des Umweltschutzes
- Umweltauflagen für die Oberflächentechnik
- Mehr Nachhaltigkeit in der Oberflächentechnik
- Wie funktionale Oberflächen der Umwelt zuguten kommen
- Fazit